Die Arbeit an der Longe
Die Arbeit an der Longe kann sinnvoll unterstützen, solange diese nicht im entkräftigen Zentrifugieren endet. Das Pferd muss auf diese Arbeit vorbereitet werden und losgelassen sein. Die Longenarbeit kann eine Abwechslung für unser Pferd sein und die Ausbildung unterstützen. An der Longe können die Bewegungen und die Körperhaltung des Pferdes beurteilt und analysiert werden. Ein Training ohne Reitergewicht ist möglich und einem Jungpferd hilft diese Arbeit bei der Gewöhnung an den Reiter. Reitanfänger beginnen an der Longe ihren Sitz der Bewegung des Pferdes anzupassen und fortgeschrittene Reiter können ihren Sitz weiter schulen. Ich longiere mit einem gut sitzendem Kappzaum und ohne Ausbindezügel.
"Die wichtige Voraussetzung der Grundlagen bildet der systematische Aufbau der Ausbildungsarbeit. Schon an der Longe können viele Beobachtungen gemacht werden, die wichtige Aufschlüsse über das Pferd zu geben vermögen. Man hat dabei Gelegenheit, nicht nur den Bewegungsablauf als Ganzes, sondern auch die einzelnen wichtigen Körperpartien genau zu studieren. Schon jetzt wird sich der Ausbilder wenigstens teilweise ein Konzept über seine Vorgangsweise zurechtlegen können."
Brigadier Prof. Kurt Albrecht 1985 (Meilensteine auf dem Weg zur hohen Schule)