Das Trinkwasser unserer Pferde
Ziemlich oft sehe ich Mörtelkübel, Maurereimer, Zementkübel oder wie auch immer man es nennen möchte. Günstig in jedem Baumarkt um die Ecke zu erwerben. Leider liegt genau hier das Problem.
Für den Bau, zum Anrühren von Zement, Speiss, Mörtel oder für Bauschutt. Jeder der einen solchen Kübel oder Eimer im Auto bei geschlossenem Fenster nach Hause transportiert hat, wird sich sicherlich sofort an den beißenden Geruch erinnern. Diese Behälter sind für den Bau hergestellt und nicht als Trinkwasserbehälter für unsere Tiere geeignet.
Die Eimer sind aus recycelten Kunststoffen (Polyethylen) hergestellt. Für eine bessere Haltbarkeit und um die Eimer flexibel zu machen, werden Weichmacher (Phthalaten) beigemischt. Weichmacher gelten als höchst bedenklich für unsere Gesundheit und sind in Lebensmittelverpackungen mittlerweile verboten. Forschungsergebnisse bestätigen eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, Erbgutveränderungen, Belastung der Leber und Nieren, sie sind krebserregend, können sich im Fettgewebe anreichern und Diabetes, ADHS oder Fettleibigkeit begünstigen und die Gehirnentwicklung beeinflussen. Auch die Tiere zeigen in Experimenten Gesundheitsstörungen durch Phthalate. Hormonelle Wirkung, Störung der Sexualentwicklung, somit Auswirkung auf die Fruchtbarkeit, Stuten, die nicht aufnehmen, unregelmäßige Rosse, was sich auch auf die Rittigkeit und die Muskeltätigkeit auswirken kann. Störung der Gehirnentwicklung mit möglicher Auswirkung auf die Verhaltensweisen der Tiere. Durch eine Überlastung der Entgiftungsorgane kann es zu Stoffwechselkrankheiten, Hauterkrankungen wie Ekzem oder Mauke bis hin zu Vergiftungserscheinungen wie Hufrehe kommen.
Dazu kommt, dass die Baukübel meist aus schwarzem Polyethylen sind. Der Kunststoff (Polyethylen / Polypropylen) ist geruchlos und hat eine helle Farbe, wie unsere Hauswasserleitungen. Das Polyethylen ist nicht UV beständig und somit werden dem Kunststoff noch Farbstoffe zugesetzt. Für die Mörteleimer wird, wie in der Reifenproduktion, Ruß verwendet. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Industrieruß enthält oft Schwermetalle, Gifte, chemische Bestandteile wie Kadmium oder Asbest. Auch die Kübel mit dem GS Siegel (geprüfte Sicherheit) sind als Arbeitsmittel geprüft, nicht für die Verwendung im Lebensmittelbereich. Durch Sonne, kalte Temperaturen, Tritte oder Knabbern lösen sich kleinste Rußpartikel. Mit den enthaltenen Phthalaten schwimmen die gelösten Teilchen im Trinkwasser der Pferde, die diese mit aufnehmen. Tränkebehälter und Futtereimer sollten aus ungefärbtem, lebensmittelechtem Kunststoff sein, der frei von Weichmachern ist. Diverse Firmen bieten lebensmittelechte Wannen in allen Größen an. Bleibt alle gesund!